Im Bereich der Verkehrsüberwachung gibt es eine spezifische Messstelle, die besondere Aufmerksamkeit erfordert: die Autobahn A7, genauer gesagt bei Kilometer 695,3 in Fahrtrichtung Kassel, nahe der Anschlussstelle Homberg (Efze). Diese Stelle ist bekannt für ihre Verkehrskontrollen und die dabei eingesetzten Geschwindigkeitsmessgeräte. Doch wie zuverlässig sind diese Geräte tatsächlich? Wie sicher können wir uns sein, dass die erfassten Werte korrekt sind?
Ein Experte, der sich mit dieser Frage intensiv auseinandersetzt, ist Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Berlin, Cottbus und Kiel. Mit einer beeindruckenden Erfahrung aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren, hat er sich auf die Fehleranfälligkeit von Blitzgeräten spezialisiert. Dr. Bunzel weiß: Kein Messgerät ist unfehlbar. Daher lässt er jeden Fall, mit dem er betraut wird, von einem Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik prüfen.
Doch was bedeutet das konkret für Sie als betroffenen Autofahrer? Es bedeutet, dass es durchaus möglich ist, dass die Geschwindigkeitsmessung, die zu einem Bußgeldbescheid geführt hat, fehlerhaft war. Das kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise eine falsche Einstellung der Geräte, eine nicht korrekte Kalibrierung oder sogar technische Defekte. All dies kann dazu führen, dass die gemessene Geschwindigkeit nicht der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit entspricht.
Die Prüfung des Messverfahrens durch einen Sachverständigen ist allerdings nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch eine der Kosten. Hier gibt es jedoch gute Nachrichten: Die Kosten für eine solche Überprüfung werden in der Regel von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen. Das bedeutet, dass Sie als Betroffener nicht auf den Kosten sitzen bleiben, sondern die Chance haben, gegen den Bußgeldbescheid vorzugehen, ohne dabei ein finanzielles Risiko einzugehen.
Falls Sie an der Messstelle A7, km 695,3, Fahrtrichtung Kassel, nahe der Anschlussstelle Homberg (Efze) geblitzt wurden und Zweifel an der Korrektheit der Messung haben, sollten Sie nicht zögern, Kontakt zu Dr. Bunzel aufzunehmen. Er und sein Team stehen bereit, Ihren Fall zu prüfen und gegebenenfalls gegen den Bußgeldbescheid vorzugehen. Nutzen Sie dazu am besten die Online-Anfrage auf der Seite: schnell, einfach und unkompliziert, genau wie professionelle Rechtshilfe sein sollte.
Es liegt in der Natur der Sache, dass Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen immer ein gewisses Potenzial für Fehler bieten. Doch das bedeutet nicht, dass Sie als Betroffener diesen ohne Weiteres hinnehmen müssen. Mit der richtigen juristischen Unterstützung können Sie sicherstellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und dass Sie nicht aufgrund eines möglicherweise fehlerhaften Messergebnisses zur Kasse gebeten werden.