Die Autobahn A 7 zählt zu den am stärksten frequentierten Verkehrsrouten in Deutschland. Eine besondere Stelle dieser Autobahn ist die Messstelle bei Kilometer 90,2 in Fahrtrichtung Hannover, direkt an der Anschlussstelle Soltau-Ost. Tag für Tag werden hier unzählige Fahrzeuge auf ihre Geschwindigkeit kontrolliert und nicht wenige Fahrer erhalten Post, weil sie angeblich zu schnell unterwegs waren. Doch ist das wirklich immer der Fall?
Zu dieser Frage bietet Dr. Maik Bunzel, renommierter Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, eine interessante Perspektive. Über seine Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel hat er bereits in mehr als 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren Beratung und Unterstützung geleistet. Mit seiner Expertise und Erfahrung bringt er ein tiefes Verständnis der komplexen Materie mit, was ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner in Sachen Verkehrsrecht macht.
Im Zentrum seiner Arbeit steht die Überzeugung, dass nicht jeder Blitzerbescheid automatisch korrekt ist. Vielmehr können Messfehler durchaus vorkommen und diese können durch einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik nachgewiesen werden. Das ist kein trivialer Aspekt, denn solche Fehler können gravierende Auswirkungen haben, etwa in Form von ungerechtfertigten Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder gar Fahrverboten.
Doch wie läuft eine solche Überprüfung ab? Dr. Bunzel lässt jeden Fall, den er bearbeitet, von einem Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik prüfen. Dieser nimmt das verwendete Messgerät genau unter die Lupe und kann so etwaige Messfehler ermitteln. Die Kosten für diese Prüfung werden in der Regel von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen. Damit wird eine objektive und unabhängige Kontrolle der Messergebnisse gewährleistet.
Sollten Sie also an der Messstelle A 7, km 90,2 Fahrtrichtung Hannover, bei der Anschlussstelle Soltau-Ost geblitzt worden sein und Zweifel an der Korrektheit des Messergebnisses haben, zögern Sie nicht, Kontakt zu Dr. Bunzel aufzunehmen. Eine erste Anfrage kann dabei ganz unkompliziert über die Online-Anfrage auf der Seite blitzer-soforthilfe.com gestellt werden. Hier werden Sie professionell und zügig beraten, um Klarheit über die Rechtmäßigkeit Ihres Bußgeldbescheides zu erhalten.
Die Fehleranfälligkeit von Blitzgeräten ist ein Aspekt des Verkehrsrechts, der oft unterschätzt wird. Doch gerade hier kann fachkundige Beratung und Unterstützung den Unterschied machen – zwischen einem ungerechtfertigten Bußgeld und einer gerechten Entscheidung. Lassen Sie sich also nicht vorschnell einschüchtern und nutzen Sie Ihre Möglichkeiten. Denn Fehler passieren – auch bei Geschwindigkeitsmessungen.