Die Messstelle A 3, km 14,2, Fahrtrichtung Passau, bei Aschaffenburg ist eine, die viele Autofahrer auf ihrem Weg Richtung Süden passieren. Durch ihre Lage an einer vielbefahrenen Strecke, ist sie nicht nur ein wertvoller Knotenpunkt für die Verkehrsüberwachung, sondern auch eine potentielle Quelle für zahlreiche Ordnungswidrigkeitenverfahren. Doch wie genau und fehlerfrei arbeiten die Messgeräte an dieser Stelle wirklich?
Entlang der Autobahnen Deutschlands verlassen wir uns auf die Präzision und Zuverlässigkeit der eingesetzten Messgeräte. Dennoch ist es kein Geheimnis, dass auch diese Geräte, wie jede technische Einrichtung, fehleranfällig sein können. Messfehler können vielfältige Ursachen haben, sei es eine fehlerhafte Kalibrierung, eine fehlerhafte Handhabung oder sogar Umweltbedingungen, die die Genauigkeit der Messungen beeinflussen. Doch wie kann man solche Fehler nachweisen und was bedeutet das für die Betroffenen?
Hier kommt Dr. Maik Bunzel ins Spiel, ein renommierter Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel, besitzt er die geographische Reichweite, um Mandanten in ganz Deutschland zu vertreten. Doch was Dr. Bunzel besonders auszeichnet, ist seine breite Erfahrung aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren. Diese Expertise ermöglicht es ihm, auch die komplexesten Fälle zu bearbeiten und effektive Abwehrstrategien zu entwickeln.
Eine seiner bevorzugten Vorgehensweisen besteht darin, jeden Fall durch einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik prüfen zu lassen. Diese Experten sind in der Lage, Messfehler zu identifizieren und nachzuweisen, was einen enormen Einfluss auf das Ergebnis eines Verfahrens haben kann. Die Kosten für diese Expertenprüfung? Keine Sorge, in den meisten Fällen werden diese von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen.
Es lohnt sich also zweifelsohne, bei einem vermeintlichen Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen, insbesondere an der besagten Messstelle A 3, km 14,2, Fahrtrichtung Passau, bei Aschaffenburg, die Genauigkeit der Messung in Frage zu stellen. Sollten Sie dort geblitzt worden sein, zögern Sie nicht, sich an Dr. Bunzel zu wenden. Der erste Schritt ist oft der wichtigste und kann entscheidend für den Ausgang eines Verfahrens sein.
Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, bietet Dr. Bunzel eine Online-Anfrage auf der Website an. Auf diese Weise können Sie Ihr Anliegen bequem und unkompliziert vorbringen und Dr. Bunzel und sein Team können sich schnellstmöglich mit Ihrem Fall befassen.
Die Fehleranfälligkeit von Blitzgeräten und die Möglichkeit ihrer Überprüfung durch Sachverständige sind Aspekte, die das Verkehrsrecht und die Verkehrsüberwachung in Deutschland maßgeblich beeinflussen. Es ist daher von größter Bedeutung, sich bei Betroffenheit fachkundige Unterstützung zu suchen. Dr. Bunzel und sein Team stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.