Geblitzt auf der A 3, km 135,5, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, bei der Anschlussstelle Aschaffenburg-West? – Lassen Sie sich nicht überfahren: Bußgeld nicht hinnehmen!

Die Messstelle A 3, km 135,5 in Fahrtrichtung Frankfurt/Main, gelegen bei der Anschlussstelle Aschaffenburg-West, ist eine der zahlreichen Stellen an deutschen Autobahnen, an denen Geschwindigkeitsüberschreitungen kontrolliert und geahndet werden. Tagtäglich passieren hier Tausende von Fahrzeugen, viele davon in hoher Geschwindigkeit – manche zu schnell.

Es mag überraschend erscheinen, aber nicht jede Geschwindigkeitsmessung ist zu 100% fehlerfrei. Tatsächlich können Messfehler auftreten, die das Ergebnis erheblich beeinflussen und somit zu ungerechtfertigten Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder sogar Fahrverboten führen können. Hier kommt die Rolle von Fachleuten ins Spiel, die sich auf das Verkehrsrecht und die Überprüfung von Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert haben.

Dr. Maik Bunzel, ein renommierter Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat sich der Aufgabe verschrieben, genau solche Fälle zu prüfen und Betroffenen zu ihrem Recht zu verhelfen. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel hat er bereits über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren abgewickelt. Seine Expertise in diesem komplexen Rechtsgebiet ist unbestritten.

Dr. Bunzel geht bei seiner Arbeit gründlich vor. Er lässt jeden Fall, der ihm vorgelegt wird, von einem Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik prüfen. Diese Experten sind in der Lage, mögliche Messfehler aufzudecken und nachzuweisen, dass die Geschwindigkeitsmessung fehlerhaft war. In vielen Fällen kann dies zu einer erheblichen Reduzierung oder sogar zur kompletten Aufhebung der Strafe führen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Kosten für diese Überprüfung in der Regel von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen werden. Daher sollten sich Fahrer, die an der oben genannten Messstelle geblitzt wurden, nicht scheuen, ihren Fall prüfen zu lassen.

Es ist ein verbreiteter Irrglaube, dass eine Geschwindigkeitsmessung unfehlbar ist. Tatsächlich sind Blitzgeräte jedoch anfällig für eine Reihe von Fehlerquellen, die von technischen Defekten bis hin zu Bedienungsfehlern reichen. Ein Sachverständiger für Verkehrsmesstechnik hat die nötige Erfahrung und das nötige Wissen, um solche Fehler zu erkennen und nachzuweisen.

Falls Sie also an der Messstelle A 3, km 135,5, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, bei der Anschlussstelle Aschaffenburg-West, geblitzt wurden und Zweifel an der Richtigkeit der Messung haben, zögern Sie nicht, Kontakt zu Dr. Bunzel aufzunehmen. Er und sein Team stehen bereit, um Ihren Fall gründlich zu prüfen und Sie in Ihren Rechten zu unterstützen.

Die Kontaktaufnahme ist denkbar einfach: Nutzen Sie die Online-Anfrage auf der Website, um eine erste Einschätzung Ihres Falls zu erhalten. Dr. Bunzel und sein Team werden sich dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Die Frage nach der Richtigkeit einer Geschwindigkeitsmessung mag kompliziert erscheinen, doch mit der Unterstützung von Experten wie Dr. Bunzel lässt sie sich beantworten. Und oftmals kann diese Antwort dazu beitragen, dass Sie Ihr Recht bekommen und ungerechtfertigte Strafen vermieden werden.

Wurden Sie hier geblitzt? Kein Problem! Wir überprüfen Ihren Fall, decken mögliche Messfehler auf und wahren Ihre Rechte!

Stellen Sie hier eine unverbindliche Online-Anfrage, um Ihren Fall zu prüfen!

Gern unterstützen wir Sie, wenn Sie an dieser Messstelle geblitzt wurden. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 1000 erfolgreich bearbeiteten Verfahren! Geben Sie einfach die benötigten Informationen an, und wir melden uns spätestens innerhalb von 24 Stunden zurück!

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Wenn Sie uns diese Angaben zusenden, gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein. Wir antworten Ihnen mit einer kurzen E-Mail, die alle wichtigen Informationen und erforderlichen Dokumente enthält. Ein Mandatsverhältnis kommt nur zustande, wenn Sie es wollen und die ausgefüllten sowie unterzeichneten Unterlagen per E-Mail an uns zurücksenden. So behalten Sie volle Kontrolle und können in Ruhe Ihre Entscheidung treffen – unkompliziert, sicher und transparent.

Hier können Sie diesen Beitrag kommentieren: