Geblitzt auf der A 2, km 329,5, Fahrtrichtung Dortmund, bei Porta Westfalica. – Seien Sie kein Blitzopfer: Widersprechen Sie!

Im Herzen Deutschlands, genauer gesagt an der Autobahn A 2, bei Kilometer 329,5 in Fahrtrichtung Dortmund, liegt die Stadt Porta Westfalica. Dort befindet sich eine Messstelle, die in letzter Zeit für viel Gesprächsstoff und Aufsehen sorgt. Diese Messstelle, die viele Autofahrer nur als flüchtige rote Lichtblitze im Rückspiegel kennen, ist bekannt für ihre rigorose Geschwindigkeitsüberwachung. Doch wie zuverlässig sind die dort gemessenen Geschwindigkeiten tatsächlich? Kann man sich auf die Technik verlassen oder besteht die Möglichkeit von Messfehlern?

Mit diesen Fragen hat sich Dr. Maik Bunzel, ein renommierter Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, auseinandergesetzt. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel hat er eine beeindruckende Expertise aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgebaut. Er weiß, dass die Perfektion der Technik eine trügerische Annahme sein kann. Blitzgeräte sind anfällig für Fehler, die zu falschen Messungen führen können. Diese Fehler können erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen haben – von unfairen Strafen bis hin zu ungerechtfertigten Punkten in Flensburg.

Dr. Bunzel hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, jeden Fall, der ihm vorgelegt wird, durch einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik prüfen zu lassen. Diese Experten sind speziell ausgebildet, um die Genauigkeit der Messgeräte zu beurteilen und mögliche Fehler aufzudecken. Ein Messfehler kann dabei vielfältige Ursachen haben. Fehlerhafte Kalibrierung, unkorrekte Positionierung des Geräts oder auch externe Einflüsse wie Wetterbedingungen können zu verfälschten Messungen führen.

Die Kosten für eine solche Überprüfung können übrigens von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen werden. Das bedeutet, dass man nicht zögern sollte, diesen Schritt zu gehen, wenn man Zweifel an der Richtigkeit einer Geschwindigkeitsmessung hat. Es ist ein Recht jedes Bürgers, die Richtigkeit einer gegen ihn erhobenen Anschuldigung zu überprüfen.

Wenn Sie also an der Messstelle A 2, km 329,5, Fahrtrichtung Dortmund, bei Porta Westfalica geblitzt wurden und Zweifel an der Richtigkeit der Messung haben, sollten Sie Kontakt zu Dr. Bunzel aufnehmen. Auf der Website blitzer-soforthilfe.com können Sie einfach und bequem eine Online-Anfrage stellen. Dr. Bunzel und sein Team werden sich dann umgehend mit Ihrem Anliegen beschäftigen und den Sachverhalt prüfen.

Abschließend möchte ich betonen, dass wir in einem Rechtsstaat leben, in dem jeder das Recht hat, gegen eine ihm auferlegte Strafe vorzugehen. Dies gilt insbesondere, wenn Zweifel an der Richtigkeit der zugrundeliegenden Messung bestehen. Nutzen Sie dieses Recht und lassen Sie sich von Experten wie Dr. Bunzel helfen. Auch wenn die Technik uns im Alltag oft das Leben erleichtert, so ist sie doch nicht unfehlbar. Und bei einer so wichtigen Angelegenheit wie der Sicherheit im Straßenverkehr sollte man sich nicht allein auf sie verlassen.

Wurden Sie hier geblitzt? Kein Problem! Wir überprüfen Ihren Fall, decken mögliche Messfehler auf und wahren Ihre Rechte!

Stellen Sie hier eine unverbindliche Online-Anfrage, um Ihren Fall zu prüfen!

Gern unterstützen wir Sie, wenn Sie an dieser Messstelle geblitzt wurden. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 1000 erfolgreich bearbeiteten Verfahren! Geben Sie einfach die benötigten Informationen an, und wir melden uns spätestens innerhalb von 24 Stunden zurück!

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Wenn Sie uns diese Angaben zusenden, gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein. Wir antworten Ihnen mit einer kurzen E-Mail, die alle wichtigen Informationen und erforderlichen Dokumente enthält. Ein Mandatsverhältnis kommt nur zustande, wenn Sie es wollen und die ausgefüllten sowie unterzeichneten Unterlagen per E-Mail an uns zurücksenden. So behalten Sie volle Kontrolle und können in Ruhe Ihre Entscheidung treffen – unkompliziert, sicher und transparent.

Hier können Sie diesen Beitrag kommentieren: