Die Messstelle bei A 1, Kilometer 83,5 in Fahrtrichtung Osnabrück bei Tecklenburg ist eine der bekanntesten und kontroversesten in Deutschland. Gelegen in einer sanften Kurve und oft von dichtem Verkehr frequentiert, ist die Stelle eine häufige Quelle von Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgeldbescheiden. Doch wie sicher ist die Messung an diesem Standort? Wie fehleranfällig sind die Geräte, die dort zum Einsatz kommen? Und welche Möglichkeiten hat ein Betroffener, gegen einen vermeintlich ungerechtfertigten Bescheid vorzugehen?
Hier kommt Dr. Maik Bunzel ins Spiel, ein renommierter Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel. Mit seiner umfassenden Erfahrung aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren ist er ein Experte, wenn es um die Prüfung von Messungen und die Verteidigung von Verkehrsteilnehmern geht.
Eine der zentralen Strategien von Dr. Bunzel ist die enge Zusammenarbeit mit Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik. Diese Experten können Messfehler aufdecken, die selbst für das geschulte Auge eines Juristen nicht erkennbar sind. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass ein Blitzgerät nicht korrekt justiert ist oder dass externe Faktoren wie Wetterbedingungen oder Verkehrsdichte die Messung verfälschen.
Die gute Nachricht ist, dass die Kosten für eine solche Überprüfung in der Regel von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen werden. Das bedeutet, dass Sie als Betroffener nicht zögern sollten, Ihre Rechte geltend zu machen und eine Überprüfung des Bußgeldbescheids anzustreben.
Besonders wichtig ist dies an Messstellen wie der bei A 1, km 83,5, Fahrtrichtung Osnabrück, bei Tecklenburg. Aufgrund ihrer speziellen Lage und den oft hohen Verkehrsaufkommen ist die Wahrscheinlichkeit von Messfehlern hier besonders groß.
Wenn Sie also an dieser Stelle geblitzt wurden und Zweifel an der Richtigkeit des Messergebnisses haben, sollten Sie nicht zögern, Kontakt mit Dr. Bunzel aufzunehmen. Er und sein Team stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und können eine Überprüfung des Falles veranlassen.
Für eine erste Kontaktaufnahme empfehle ich Ihnen die Nutzung der Online-Anfrage auf der Seite von Dr. Bunzel. Dort können Sie einfach und unkompliziert alle relevanten Daten zu Ihrem Fall eingeben und erhalten zeitnah eine Rückmeldung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fehleranfälligkeit von Blitzgeräten und die Möglichkeit ihrer Überprüfung durch Sachverständige eine zentrale Rolle im Verkehrsrecht spielen. Hierbei ist die kompetente und erfahrene Unterstützung durch einen Fachanwalt wie Dr. Bunzel unerlässlich.