Die Messstelle A3, km 232,5, Fahrtrichtung Würzburg, bei der Anschlussstelle Aschaffenburg-West ist ein bekannter Punkt für Verkehrskontrollen. Sie liegt strategisch günstig an einer der Hauptverkehrsadern Deutschlands und ist ein häufiger Auslöser für Geschwindigkeitsverstöße. Doch wie sicher sind die Messungen, die an dieser Stelle durchgeführt werden? Dieser Frage möchte ich, mit der Unterstützung eines Experten auf dem Gebiet, nachgehen.
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, ist in diesem Kontext ein wertvoller Gesprächspartner. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel und einer Erfahrung aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren bringt er eine immense Expertise in diesen Diskurs ein. Besonders wertvoll ist seine Herangehensweise an die Überprüfung von Messungen. Dr. Bunzel lässt jeden Fall durch einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik überprüfen. Diese Praxis ist nicht nur gründlich, sondern auch wichtig, denn Messfehler können, und das ist eine Tatsache, die oft übersehen wird, durchaus vorkommen.
Messgeräte sind nicht unfehlbar. Sie sind Werkzeuge, die von Menschen bedient werden, und wie alle Werkzeuge können auch sie falsche Ergebnisse liefern. Das kann verschiedene Gründe haben: Falsche Einstellungen, Defekte, unsachgemäße Handhabung, ja sogar äußere Einflüsse wie Wetterbedingungen können Auswirkungen auf die Messgenauigkeit haben. Ein Sachverständiger für Verkehrsmesstechnik kann diese Faktoren überprüfen und gegebenenfalls Messfehler nachweisen.
Die Kosten für diese Überprüfung werden in der Regel von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen. Es ist also nicht nur eine sinnvolle, sondern auch eine finanziell tragbare Option für jeden, der Zweifel an einer Geschwindigkeitsmessung hat.
Falls Sie an der Messstelle A3, km 232,5, Fahrtrichtung Würzburg, bei der Anschlussstelle Aschaffenburg-West geblitzt wurden, empfehlen wir, nicht voreilig zu handeln. Nehmen Sie Kontakt zu Dr. Bunzel auf. Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anfrage auf dieser Seite. Es ist nie verkehrt, eine zweite Meinung einzuholen, insbesondere wenn diese von einem Experten wie Dr. Bunzel und einem Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik stammt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fehleranfälligkeit von Blitzgeräten ein Thema ist, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Es geht hier nicht darum, Verstöße gegen Verkehrsregeln zu legitimieren, sondern darum, für eine korrekte und faire Handhabung der Messverfahren zu sorgen. Denn nur so lässt sich das Vertrauen in die Verkehrsüberwachung und letztlich in die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen aufrechterhalten.