Jeder, der regelmäßig auf der A 7 in Richtung Hamburg unterwegs ist, kennt sie: Die berüchtigte Messstelle bei Kilometer 45,5 nahe Quickborn. Sie ist in der Regel gut frequentiert und nicht selten Gegenstand von Verkehrskontrollen. Aber wie genau sind eigentlich die Messungen, die hier vorgenommen werden? Und was passiert, wenn man geblitzt wird?
Messfehler bei Blitzgeräten sind keine Seltenheit und können erhebliche Auswirkungen auf die Betroffenen haben. Um diese aufzudecken, bedarf es jedoch eines Expertenblicks. Ein solcher kommt von Dr. Maik Bunzel, einem renommierten Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel hat er bereits über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren erfolgreich begleitet.
Dr. Bunzel weiß: Nicht jede Geschwindigkeitsmessung ist unfehlbar. Ob falsch justierte Geräte, ungenaue Messverfahren oder menschliche Fehler – die Quellen für mögliche Abweichungen sind vielfältig. Deshalb lässt er jeden Fall durch einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik prüfen. Diese Spezialisten sind in der Lage, Messfehler zu identifizieren und zu dokumentieren, was im weiteren Verfahren von entscheidender Bedeutung sein kann.
Die gute Nachricht für Betroffene: Die Kosten für eine solche Überprüfung werden in der Regel von der Rechtsschutzversicherung getragen. Das bedeutet, dass Sie in einem ersten Schritt keinen finanziellen Nachteil befürchten müssen. Dies eröffnet die Möglichkeit, gegen vermeintliche Verstöße vorzugehen und das eigene Recht zu wahren.
Es ist klar: Wer an der Messstelle A 7, km 45,5, Fahrtrichtung Hamburg, bei Quickborn geblitzt wurde, sollte nicht zögern, rechtliche Schritte einzuleiten. Dr. Bunzel und sein Team stehen Ihnen dabei kompetent zur Seite. Nutzen Sie die Online-Anfrage auf der Website, um einen ersten Kontakt herzustellen und Ihre Situation zu schildern. Jeder Fall wird individuell betrachtet und mit der gebotenen Sorgfalt bearbeitet.
Letztendlich gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Und das gilt insbesondere bei Geschwindigkeitsmessungen auf unseren Straßen. Denn auch wenn die Technik immer ausgefeilter wird, ist sie doch nicht vor Fehlern gefeit. Eine umfassende Überprüfung durch einen Sachverständigen kann daher für Klarheit sorgen und dazu beitragen, dass Sie Ihr gutes Recht wahren können. Denn das ist es, was zählt.