Wer schon einmal auf der Bundesautobahn 61 in Richtung Koblenz unterwegs war, wird sie womöglich kennen: die Messstelle bei Kilometer 34,4, unweit der Abfahrt Mendig. In einer Zone, deren Tempo durch wechselnde Verkehrsbedingungen und Witterungsverhältnisse stark variieren kann, wurde hier ein Blitzer installiert, dessen Genauigkeit immer wieder in Frage gestellt wird.
Im Zentrum dieser Diskussion steht Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel und der Erfahrung aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren, hat er sich einen Namen gemacht, insbesondere in Fragen rund um Messfehler bei Verkehrskontrollen. Dr. Bunzel hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Zuverlässigkeit von Blitzern zu hinterfragen und ihre Messergebnisse auf Fehler zu überprüfen.
Zu diesem Zweck greift er auf die Expertise von Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zurück. Diese Spezialisten sind in der Lage, technische Mängel oder Bedienungsfehler, die zu fehlerhaften Messungen führen können, nachzuweisen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um unsachgemäße Kalibrierung, Fehlausrichtung der Geräte oder auch um Störeinflüsse durch andere Fahrzeuge handeln. Diese Fehlerquellen sind für den Laien oft nicht erkennbar, können aber das Messergebnis erheblich verfälschen.
Sollte sich nach einer solchen Überprüfung herausstellen, dass ein Messfehler vorliegt, so kann dies erhebliche Auswirkungen auf das Bußgeldverfahren haben. In vielen Fällen führt der Nachweis eines Messfehlers sogar zur Einstellung des Verfahrens. Wichtig zu wissen ist, dass die Kosten für eine solche Überprüfung in der Regel von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen werden.
Falls Sie also an der Messstelle A 61, km 34,4, Fahrtrichtung Koblenz, nahe der Abfahrt Mendig geblitzt wurden und Zweifel an der Richtigkeit der Messung haben, sollten Sie nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dr. Bunzel prüft jeden Fall individuell und lässt die Messergebnisse durch einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik überprüfen.
Für eine erste Kontaktaufnahme bietet sich die Online-Anfrage auf der Seite blitzer-soforthilfe.com an. Hier können Sie Ihre Daten und die Umstände Ihrer Messung eintragen und erhalten schnell eine erste Einschätzung Ihres Falles. Denken Sie daran: Jeder Fall ist einzigartig und verdient eine individuelle Betrachtung. Lassen Sie sich nicht von einem vermeintlich korrekten Messergebnis abschrecken, sondern nutzen Sie die Möglichkeit, die Messung durch einen Experten überprüfen zu lassen. Es könnte sich lohnen.