Die Autobahn A3, bekannt als eine der Hauptverkehrsadern Deutschlands, schlängelt sich von der niederländischen Grenze bis hin zur österreichischen – ein beeindruckendes Stück Infrastruktur, das jedoch auch seine Tücken mit sich bringt. Einer dieser Knackpunkte befindet sich bei Kilometer 79,5, Fahrtrichtung Passau, genauer gesagt bei der Anschlussstelle Würzburg-Heidingsfeld. An dieser Stelle haben zahlreiche Verkehrsteilnehmer eine unerfreuliche Begegnung mit einem Blitzgerät gemacht. Doch wie zuverlässig ist die Messung an dieser spezifischen Stelle eigentlich?
Bei der Beantwortung dieser Frage kann Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, wertvolle Unterstützung leisten. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel und der Erfahrung aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren, bringt er das nötige Know-How mit, um die Richtigkeit von Geschwindigkeitsmessungen in Frage zu stellen. Doch wie läuft eine solche Überprüfung überhaupt ab?
Eine wichtige Instanz bei der Überprüfung von Messfehlern sind Sachverständige für Verkehrsmesstechnik. Sie können die korrekte Funktionsweise der Messgeräte analysieren und eventuelle Fehlerquellen identifizieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da die Blitzgeräte, obwohl sie technisch ausgefeilt sind, immer noch anfällig für Messfehler sind. Das kann verschiedene Gründe haben – von einer falschen Einstellung des Geräts über Umwelteinflüsse bis hin zu technischen Defekten. Dr. Bunzel lässt jeden Fall, den er betreut, routinemäßig durch einen solchen Sachverständigen prüfen.
Doch was bedeutet das für den betroffenen Verkehrsteilnehmer? Zunächst einmal: keine zusätzlichen Kosten. Die Prüfung durch den Sachverständigen wird von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen übernommen. Das bedeutet, dass die Betroffenen sich auf eine umfassende und professionelle Begutachtung ihrer Situation verlassen können, ohne finanziell belastet zu werden.
Falls Sie also an der Messstelle A3, km 79,5, Fahrtrichtung Passau, bei der Anschlussstelle Würzburg-Heidingsfeld geblitzt wurden, sollten Sie nicht zögern, sich Unterstützung zu holen. Die Wahrscheinlichkeit von Messfehlern ist höher, als man denkt. Überlassen Sie es den Experten, Ihre Situation zu analysieren und Sie bestmöglich zu vertreten.
Um den ersten Schritt zu machen, empfehlen wir die Nutzung der Online-Anfrage auf blitzer-soforthilfe.com. Dr. Bunzel und sein Team stehen bereit, um Ihren Fall zu prüfen und Sie durch den oftmals verwirrenden Prozess der Anfechtung von Geschwindigkeitsüberschreitungen zu leiten.
Fazit: Wir leben in einer Welt, in der Technik eine immer größere Rolle spielt – auch in der Verkehrsüberwachung. Doch diese Geräte sind nicht unfehlbar. Mit der Unterstützung von Fachleuten wie Dr. Bunzel und Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik kann jeder Betroffene sicherstellen, dass sein Fall fair und korrekt behandelt wird.