Wer auf der A 3 in Fahrtrichtung Nürnberg unterwegs ist, kennt sie vielleicht: Die Messstelle bei Kilometer 241,5, nahe Würzburg. Eine unauffällige Stelle, die jedoch durch ihre Positionierung sowie den Einsatz von modernsten Blitzgeräten regelmäßig Autofahrer ins Visier nimmt, die das vorgegebene Tempolimit überschreiten.
Doch gerade die Technik, die für die präzisen Messungen verantwortlich ist, kann auch Fehler aufweisen. Und diese Fehler können weitreichende Folgen haben. Ein zu hoher Messwert kann zu einer falschen Geschwindigkeitsüberschreitung führen, die wiederum Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot oder gar eine Strafanzeige nach sich ziehen kann. Es ist daher wichtig, dass jeder Betroffene in solch einem Fall die Möglichkeit hat, die Richtigkeit der Messung überprüfen zu lassen.
In diesem Zusammenhang ist Dr. Maik Bunzel zu nennen, ein Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, der in seinen Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel eine Vielzahl von Ordnungswidrigkeitenverfahren bearbeitet. Mit seiner Erfahrung aus über 1000 solcher Verfahren hat er das nötige Know-how, um auch komplexe Fälle zu analysieren und zu beurteilen. Um die Richtigkeit der Geschwindigkeitsmessung zu überprüfen, zieht er in der Regel einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik hinzu.
Der Sachverständige prüft die Messung auf mögliche Fehler, beispielsweise durch eine falsche Eichung des Blitzgeräts, eine unsachgemäße Aufstellung oder Bedienfehler des Personals. Solche Fehler können dazu führen, dass die Geschwindigkeitsmessung ungenau ist und somit die Grundlage für einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid bildet.
Eine solche Prüfung mag auf den ersten Blick kostspielig erscheinen, doch in vielen Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung des Betroffenen diese Kosten. Es lohnt sich daher, den Fall von einem erfahrenen Anwalt und einem Sachverständigen prüfen zu lassen.
Sollten Sie also an der Messstelle A 3, km 241,5 Fahrtrichtung Nürnberg, bei Würzburg geblitzt worden sein, zögern Sie nicht, Kontakt zu Dr. Bunzel aufzunehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anfrage auf dieser Website, um Ihren Fall zu schildern und eine erste Einschätzung zu erhalten. Denn jeder hat das Recht auf eine faire Verurteilung – und dazu gehört auch eine korrekte Geschwindigkeitsmessung.