Geblitzt auf der A 7, km 158,0 Fahrtrichtung Hannover, bei der Abfahrt Soltau-Ost? – Schluss mit ungerechten Strafen: Bußgeld nicht hinnehmen!

Die Autobahn A 7 ist für ihre Streckenlänge und Verkehrsdichte bekannt, doch eine spezifische Messstelle sorgt für besondere Aufmerksamkeit: Bei Kilometer 158,0 in Fahrtrichtung Hannover, genau bei der Abfahrt Soltau-Ost, liegt eine der bekanntesten und auch kontroversesten Blitzanlagen Deutschlands. Das Gerät, das hier den Verkehr überwacht, ist nicht nur wegen seiner Position oder seiner hohen Auslastung bemerkenswert, sondern auch wegen der Anzahl der erfassten Ordnungswidrigkeiten und der damit verbundenen Rechtsfälle.

An dieser Stelle kommt Dr. Maik Bunzel ins Spiel, ein Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, der sich auf Messfehler bei Verkehrskontrollen spezialisiert hat. Mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel und der Erfahrung aus über 1000 Ordnungswidrigkeitenverfahren hat Dr. Bunzel einen umfangreichen Einblick in die gängigen Praktiken und potentiellen Fallstricke von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen.

Die Präzision von Geschwindigkeitsmessungen ist ein komplexes Thema, das sich nicht auf einen simplen „richtig“ oder „falsch“ Ansatz reduzieren lässt. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Genauigkeit einer Messung beeinflussen können. Hierzu zählen unter anderem die Wartung und Kalibrierung des Geräts, die korrekte Anwendung durch die zuständigen Beamten und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei der Positionierung und Ausrichtung des Geräts.

Dr. Bunzel verfolgt hierbei einen systematischen Ansatz, um die Rechtmäßigkeit der durchgeführten Messungen zu prüfen. In jedem Fall setzt er einen Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik ein, der die Messung gründlich analysiert und auf mögliche Fehlerquellen überprüft. Diese Vorgehensweise hat in der Vergangenheit bereits zu erheblichen Korrekturen von Bußgeldbescheiden führen können und zeigt, dass die Annahme einer unfehlbaren Technik oftmals trügerisch ist.

Eine solche Prüfung kann natürlich Kosten verursachen, die jedoch in der Regel von der Rechtsschutzversicherung des Betroffenen getragen werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Beurteilung eines möglichen Vorgehens gegen einen Bußgeldbescheid berücksichtigt werden sollte.

Sollten Sie also in der Vergangenheit an der Messstelle A 7, km 158,0 Fahrtrichtung Hannover, bei der Abfahrt Soltau-Ost, geblitzt worden sein und Zweifel an der Richtigkeit der Messung haben, zögern Sie nicht, Kontakt zu Dr. Bunzel aufzunehmen. Auf der Website blitzer-soforthilfe.com können Sie eine Online-Anfrage stellen, über die Ihr Fall unkompliziert und schnell geprüft werden kann. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich gegen möglicherweise fehlerhafte Messungen zur Wehr zu setzen und für Ihr Recht zu kämpfen.

Die Fehleranfälligkeit von Blitzgeräten ist kein Randthema, sondern kann erhebliche Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten von Verkehrsteilnehmern haben. Es ist daher wichtig, sich dieser Thematik bewusst zu sein und im Zweifelsfall professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wurden Sie hier geblitzt? Kein Problem! Wir überprüfen Ihren Fall, decken mögliche Messfehler auf und wahren Ihre Rechte!

Stellen Sie hier eine unverbindliche Online-Anfrage, um Ihren Fall zu prüfen!

Gern unterstützen wir Sie, wenn Sie an dieser Messstelle geblitzt wurden. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus über 1000 erfolgreich bearbeiteten Verfahren! Geben Sie einfach die benötigten Informationen an, und wir melden uns spätestens innerhalb von 24 Stunden zurück!

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Wenn Sie uns diese Angaben zusenden, gehen Sie keinerlei Verpflichtung ein. Wir antworten Ihnen mit einer kurzen E-Mail, die alle wichtigen Informationen und erforderlichen Dokumente enthält. Ein Mandatsverhältnis kommt nur zustande, wenn Sie es wollen und die ausgefüllten sowie unterzeichneten Unterlagen per E-Mail an uns zurücksenden. So behalten Sie volle Kontrolle und können in Ruhe Ihre Entscheidung treffen – unkompliziert, sicher und transparent.

Hier können Sie diesen Beitrag kommentieren: